Supervision
Lassen Sie uns die Schnittstellen zwischen den Dimensionen Person, Rolle und Organisation gemeinsam aktiv gestalten. Als ausgebildete Supervisorin helfe ich Ihnen gern dabei, den Arbeitsalltag besser zu meistern oder globale Veränderungen zu begleiten.

Definition
Supervision ist eine reflexive Beratungsmethode zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit. Supervision wird meistens von Menschen in Anspruch genommen, die in Bildung, Pflege und psycho-sozialen Bereichen arbeiten, da wo Dienstleitungen am Menschen im Mittelpunkt stehen. Allerdings könnten auch Wirtschaftsunternehmen von dieser reflexiven Methode profitieren, wenn Reflexion und Verstehen und nicht die Personalentwicklung die primären Ziele der Intervention darstellen. Dies kann der Fall sein, wo Personalarbeit, Beratungsarbeit, Burnout-Prävention, Gesundheitsforderung oder Konflikte eine Hauptrolle spielen.
Supervision unterstützt, eigene Antworten auf berufliche Fragen und Herausforderungen zu finden. Sie hilft bei der Entwicklung von Alltagsbewältigungsstrategien und fördert die Entwicklung von Verhaltensalternativen. Supervision nimmt die Person, die berufliche Rolle, die Beziehungen zu Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen, den Arbeits- und Lebensumfeld sowie die Organisation in dem Blick. Diese Mehrdimensionale Betrachtung schafft ein besseres Verstehen des „Geschehens“ sowie Verständnis und Klarheit.
- Sie möchten Ihre Erfahrungen und Reaktionen auf bestimmte Situationen reflektieren
- Sie möchten Ihr Verhalten und Handeln besser verstehen und verbessern
- Sie benötigen Unterstützung und Austausch bei Ihren beruflichen Herausforderungen
- Sie möchten bessere Arbeitsbeziehungen zu Ihren Kolleg*innen, Mitarbeitenden und Ihren Vorgesetzten aufbauen
- Sie möchten besser und souveräner mit Konflikten umgehen
- Sie suchen neue Karrierechancen und möchten Ihre persönliche Entwicklung vorantreiben
- Sie möchten Ihre Team- bzw. Ihre Zusammenarbeit verbessern
- Sie suchen neue Karrierechancen und möchten Ihre persönliche Entwicklung vorantreiben
- Sie möchten ein gesundes Arbeitspensum finden und Strategien für die Bewältigung Ihres Alltags entwickeln
Einzelsupervision
Einzelsupervision hilft die berufliche Rolle zu reflektieren, herausfordernde Situationen und Krisen zu bewältigen und schafft Transparenz in Entscheidungsprozessen. Sie unterstützt die eigene Professionalität im Arbeitskontext zu verbessern.
Teamsupervision
Im Fokus der Teamsupervision steht der Entwicklungsprozess eines Teams. Teamsupervision zielt darauf ab, die Interaktionen innerhalb des Teams zu verbessern, um die Kooperation und Kommunikation sowie den Erfolg des Teams zu fördern. Unbewusste Teamprozesse werden sichtbar gemacht, so dass Konflikte und deren Ursache bearbeitet werden können.
Gruppensupervision
Gruppensupervision wird für eine heterogene Gruppe von Einzelpersonen angeboten. Die Teilnehmer*innen einer Gruppensupervision arbeiten bei unterschiedlichen Organisationen oder in derselben Organisation aber in unterschiedlichen Teams. Die Supervisand*innen sind in gleichen oder unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Rollen und Funktionen tätig. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit Alltagssituationen des Einzelnen. Die Heterogenität der Gruppe wird für die Resonanz gezielt genutzt, um die eigene Perspektive zu erweitern.
Fallsupervision
Das Ziel der Fallsupervision ist es, gemeinsam und systematisch über den Fall zu reflektieren, um neue Wahrnehmungen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch die systematische Betrachtung des Falls wird ein tieferes Verstehen der Zusammenhänge in Gang gesetzt. So können Fachkräfte ihr professionelles Selbstverständnis reflektieren und die Qualität ihrer Arbeit z.B. Ihrer Beratungsarbeit steigern.
Supervision-Ablauf für Gruppen und Teams auf einen Blick
Kontaktaufnahme
Sie nehmen Kontakt mit mir auf: per E‑Mail, telefonisch. Oder Sie vereinbaren direkt einen Termin über meinen Kalender.
Sie skizzieren Ihr Anliegen und wer am Auftrag beteiligt ist. Ich unterbreite Ihnen einen Vorschlag. Sie erfahren Kosten und Rahmenbedingungen.
Vorstellung
Ich stelle mich der Gruppe vor. Gruppenmitglieder stellen sich ebenfalls vor. Jede*r erzählt aus seiner*ihrer Sicht, worum es in der Supervision gehen soll. Wir besprechen die Rahmenbedingungen: u.a. Dauer, Häufigkeit, Stornobedingungen. Wir vereinbaren einen Verbleib.
Verlauf der Supervision
Die weiteren Sitzungen richten sich nach Ihren Themen. Themen, werden in einer Eingangsrunde angekündigt. Diese werden ausgewählt und priorisiert. Oder eine vorher vereinbarte Agenda wird vorgenommen.
Auswertung der Supervision
Ihr sachliches und zeitliches Anliegen wurde erfolgreich abgeschlossen.
Wir evaluieren die Supervision, besprechen, was Sie mitnehmen.
Bei langen Supervisionsprozesse finden Zwischenauswertungen statt.
Nachfassen
Mein Angebot für Sie. Nach ca. drei Monaten, sprechen wir wieder. Sie erzählen mir, wie es Ihnen geht und welche Erfolgserlebnisse Sie bereits hatten. Ich gebe Ihnen eine Einschätzung und ein Feedback.
Wenn Sie besser zusammen arbeiten wollen …
…dann wählen Sie jetzt einen passenden Termin und vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch mit mir! Komplett kostenlos und unverbindlich.