Super­vi­si­on

Super­vi­si­on in Bie­le­feld & OWL – Refle­xi­on für nach­hal­ti­ge Veränderung

Klar­heit, Ent­las­tung & pro­fes­sio­nel­le Wei­ter­ent­wick­lung für Unter­neh­men & Orga­ni­sa­tio­nen in Bie­le­feld & OWL 

Füh­rungs­kräf­te ste­hen unter Druck, Teams arbei­ten an der Belas­tungs­gren­ze, Per­so­nal fehlt. Gera­de in Zei­ten von hohen Anfor­de­run­gen und knap­pen Res­sour­cen ist eine pro­fes­sio­nel­le Refle­xi­on der eige­nen Arbeit uner­läss­lich, um hand­lungs­fä­hig zu bleiben.

Als erfah­re­ne Super­vi­so­rin mit lang­jäh­ri­ger Bera­tungs­pra­xis und einem Hin­ter­grund in der Erwach­se­nen­bil­dung & beruf­li­chen Reha­bi­li­ta­ti­on weiß ich, wel­che Dyna­mi­ken in Unter­neh­men wir­ken – und wie Sie trotz begrenz­ter Res­sour­cen Ihre Füh­rung, Zusam­men­ar­beit und Ent­schei­dun­gen gezielt ver­bes­sern können.

📍 Super­vi­si­on in Bie­le­feld & OWL – Vor Ort oder online

100 % kos­ten­los & unverbindlich
Valerie Turbot sitzt in einem Raum mit Teilnehmenden. Es handelt sich um eine Supervision in Bielefeld. In der Mitte des Stuhlkreises liegen Karten. Eine Teilnehmerin erzählt etwas und hält die angewinkelten Armen nach oben. Eine karte liegt auf ihrem Schoß. Alle sind ihr zugewandt und hören ihr aufmerksam zu. Einige Teilnehmenden halten eine Karte in der Hand.
Super­vi­si­on in Bielefeld

Wann ist Super­vi­si­on sinnvoll?

  • Refle­xi­on für Füh­rungs­kräf­te – Das eige­ne Füh­rungs­ver­hal­ten über­prü­fen & Klar­heit gewinnen
  • Zusam­men­ar­beit stär­ken & Kon­flik­te früh­zei­tig erken­nen – Teamsupervision 
  • Super­vi­si­on in belas­te­ten Arbeits­fel­dern – Umgang mit hohen Anfor­de­run­gen & begrenz­ten Res­sour­cen verbessern
  • Beglei­tung von Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen – Reor­ga­ni­sa­tio­nen, Per­so­nal­wech­sel oder Fach­kräf­te­man­gel pro­fes­sio­nell managen
  • Qua­li­täts­über­prü­fung – Fall­su­per­vi­si­on. Schwie­ri­ge beruf­li­che Her­aus­for­de­run­gen reflek­tie­ren und Lösun­gen entwickeln
  • Bera­ten­de Dienst­lei­tun­gen – Refle­xi­on und Ver­bes­se­rung der eige­nen Bera­tung & der Beratungsprozesse
  • Per­so­nal­ar­beit – Burn­out-Prä­ven­ti­on, Gesund­heits­for­de­rung oder Kon­flikt-Mode­ra­ti­on im Unternehmen.

Mein Ansatz: Ich ken­ne die Rea­li­tät in Unter­neh­men, ins­be­son­de­re in Arbeits­fel­dern mit hohen Anfor­de­run­gen und knap­pen Res­sour­cen. Mei­ne Super­vi­si­on bie­tet einen Raum für Refle­xi­on und lösungs­ori­en­tier­te Entwicklung.

Super­vi­si­on bie­tet Raum für Refle­xi­on, stärkt die Resi­li­enz und schafft neue Hand­lungs­spiel­räu­me. Sie hilft bei der Ent­wick­lung von All­tags­be­wäl­ti­gungs­stra­te­gien und för­dert die Ent­wick­lung von Verhaltensalternativen.

Bei grö­ße­ren Kon­flik­ten ist Media­ti­on eine wei­te­re Möglichkeit.

War­um Super­vi­si­on mit mir?

Mög­li­che Set­tings für die Supervision

Ein­zel­su­per­vi­si­on

Ein­zel­su­per­vi­si­on hilft die beruf­li­che Rol­le zu reflek­tie­ren, her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen und Kri­sen zu bewäl­ti­gen und schafft Trans­pa­renz in Ent­schei­dungs­pro­zes­sen. Sie unter­stützt die eige­ne Pro­fes­sio­na­li­tät im Arbeits­kon­text zu verbessern.

Team­su­per­vi­si­on

Im Fokus der Team­su­per­vi­si­on steht der Ent­wick­lungs­pro­zess eines Teams. Team­su­per­vi­si­on zielt dar­auf ab, die Inter­ak­tio­nen inner­halb des Teams zu ver­bes­sern, um die Koope­ra­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie den Erfolg des Teams zu för­dern. Unbe­wuss­te Team­pro­zes­se wer­den sicht­bar gemacht, so dass Kon­flik­te und deren Ursa­che bear­bei­tet wer­den können. 

Grup­pen­su­per­vi­si­on

Die Teilnehmer*innen einer Grup­pen­su­per­vi­si­on arbei­ten bei unter­schied­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen oder in der­sel­ben Orga­ni­sa­ti­on aber in unter­schied­li­chen Teams. Die Supervisand*innen sind in glei­chen oder unter­schied­li­chen Arbeits­fel­dern, Rol­len und Funk­tio­nen tätig. Im Mit­tel­punkt steht der Umgang mit All­tags­si­tua­tio­nen des Ein­zel­nen. Die Hete­ro­ge­ni­tät der Grup­pe wird für die Reso­nanz gezielt genutzt, um die eige­ne Per­spek­ti­ve zu erweitern.

Fall­su­per­vi­si­on

Das Ziel der Fall­su­per­vi­si­on ist es, gemein­sam und sys­te­ma­tisch über den Fall zu reflek­tie­ren, um neue Wahr­neh­mun­gen und Hand­lungs­op­tio­nen zu ent­wi­ckeln. Durch die sys­te­ma­ti­sche Betrach­tung des Falls wird ein tie­fe­res Ver­ste­hen der Zusam­men­hän­ge in Gang gesetzt. So kön­nen Fach­kräf­te ihr pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis reflek­tie­ren und die Qua­li­tät ihrer Arbeit z.B. Ihrer Bera­tungs­ar­beit steigern.

So läuft die Super­vi­si­on ab

Schritt 1

Kon­takt­auf­nah­me

Ihre aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen & Rah­men des Auftrags 

Sie neh­men Kon­takt mit mir auf: per E‑Mail, tele­fo­nisch. Oder Sie ver­ein­ba­ren direkt einen Ter­min über mei­nen Kalender. 

Sie skiz­zie­ren Ihr Anlie­gen und wer am Auf­trag betei­ligt ist. Ich unter­brei­te Ihnen einen Vor­schlag. Sie erfah­ren Kos­ten und Rahmenbedingungen.

Schritt 2

Vor der Supervision

Ken­nen­ler­nen, Zie­le & Auftragsklärung 

Ich stel­le mich Auftraggeber*in und Teil­neh­men­den vor. Zie­le und Auf­trag wer­den prä­zi­siert: u.a. Anlie­gen, Durch­füh­rungs­ort, Dau­er & Häufigkeit… 

Schritt 3

Super­vi­si­ons­pro­zess

Die wei­te­ren Sit­zun­gen rich­ten sich nach Ihren Fra­ge­stel­lun­gen und The­men. Nach jeder Sit­zung erhal­ten Sie eine Vor­stel­lung für Ihre wei­te­ren Schrit­te. Refle­xi­on, Per­spek­tiv­wech­sel & Lösungs­ent­wick­lung ste­hen im Mit­tel­punkt der Supervision. 

Schritt 4

Aus­wer­tung der Supervision

Ihr Anlie­gen wur­de erfolg­reich abge­schlos­sen.  Wir eva­lu­ie­ren die Super­vi­si­on und bespre­chen, wie Sie die Erkennt­nis­se der Super­vi­si­on in den beruf­li­chen All­tag wei­ter­hin inte­grie­ren werden.

Bei lan­gen Super­vi­si­ons­pro­zes­se fin­den Zwi­schen­aus­wer­tun­gen statt.

Schritt 5

Nach dem Supervisionsprozess

fakul­ta­tiv

Mein Ange­bot für Sie. Nach ca. drei Mona­ten, spre­chen wir wie­der. Sie erzäh­len mir, wie es Ihnen geht und wel­che Erfolgs­er­leb­nis­se Sie bereits hat­ten. Ich gebe Ihnen eine Ein­schät­zung und ein Feedback.

Wenn Sie bes­ser zusam­men arbei­ten wollen …

…dann wäh­len Sie jetzt einen pas­sen­den Ter­min und ver­ein­ba­ren Sie ein Ken­nen­lern­ge­spräch mit mir! Kom­plett kos­ten­los und unverbindlich.